Fünf Risiken beim Verschieben Ihrer Datenbank in die Cloud

Der Wechsel in die Cloud ist alltäglich geworden. Laut einem IDC-Umfragehighlight Erfahrung in der Migration von Datenbanken in die Cloud63 % der Unternehmen migrieren ihre Datenbanken in die Cloud, und weitere 29 % erwägen, dies innerhalb der nächsten drei Jahre zu tun.
In diesem Artikel werden einige der Risiken erörtert, denen Kunden ausgesetzt sein können, wenn sie ihre Datenbank versehentlich zu einer Database as a Service (DBaaS) in der Cloud verschieben, insbesondere wenn DBaaS die Vorteile von Open-Source-Datenbanksoftware wie Apache Cassandra, MariaDB, MySQL, Postgres, oder Redis. Bei der EDB klassifizieren wir diese Risiken in fünf Kategorien: Support, Service, Technologiestagnation, Kosten und Versicherung. Der Wechsel in die Cloud ohne angemessene Sorgfalt und Risikominderung kann zu erheblichen Kostenüberschreitungen, Projektverzögerungen und vor allem dazu führen, dass Unternehmen nicht die erwarteten geschäftlichen Vorteile aus der Migration in die Cloud ziehen.
Da sich die EDB auf die Postgres-Datenbank konzentriert, werde ich Details aus unseren Erfahrungen mit Postgres-Diensten ziehen, aber die Schlussfolgerungen gelten auch für andere Open-Source-Datenbankdienste.

Risikounterstützung. Kunden, die Software für Produktionsanwendungen ausführen, benötigen Unterstützung, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder vor Ort arbeiten. Der Software-Support auf Unternehmensebene sollte zwei Aspekte abdecken: fachkundige Beratung zur richtigen Verwendung des Produkts, insbesondere unter schwierigen Umständen, und zeitnahe Behandlung von Fehlern und Mängeln, die die Produktion oder den Übergang in die Produktion beeinträchtigen.
Für kommerzielle Software ist ein Mindestmaß an Support in der Lizenz enthalten. Open-Source-Datenbanken werden nicht mit einer Lizenz geliefert. Dies öffnet Anbietern von Cloud-Datenbanken die Tür, einen Datenbankdienst aufzubauen und zu betreiben, ohne genug in die Open-Source-Community zu investieren, um Fehler zu beheben und Support bereitzustellen.
Kunden können die Fähigkeit eines Cloud-Datenbankanbieters zur Unterstützung der Cloud-Migration beurteilen, indem sie die Versionshinweise zu Open-Source-Software prüfen und Teammitglieder identifizieren, die aktiv am Projekt beteiligt sind. Für Postgres sind dies beispielsweise die Versionshinweise Kostenlos erhältlich, und sie nennen alle Personen, die neue Funktionen oder Fehlerbehebungen beigetragen haben. Andere Open-Source-Communities verfolgen ähnliche Praktiken.
Anbieter von Open-Source-Cloud-Datenbanken, die nicht aktiv am Entwicklungs- und Fehlerbehebungsprozess beteiligt sind, können nicht beide Aspekte des Supports – Beratung und schnelle Reaktion auf Probleme – bieten, was ein erhebliches Risiko für eine Cloud-Migration darstellt.
Servicerisiken. Datenbanken sind komplexe Softwareprodukte. Viele Benutzer benötigen Expertenrat und praktische Unterstützung, um Datenbanken für optimale Leistung und Hochverfügbarkeit richtig zu konfigurieren, insbesondere wenn sie von vertrauten lokalen Bereitstellungen in die Cloud wechseln. Anbieter von Cloud-Datenbanken, die keine Beratung und professionellen Dienstleistungen anbieten, um diesen Schritt zu erleichtern, bringen Risiken in den Prozess ein. Diese Anbieter verlangen vom Kunden, dass er die Verantwortung des Generalunternehmers übernimmt und zwischen dem DBaaS-Anbieter und potenziellen professionellen Dienstleistern koordiniert. Anstelle einer einzelnen Einheit, die sie konsultieren können, um eine nahtlose Bereitstellung mit dem erforderlichen Leistungs- und Verfügbarkeitsniveau zu erreichen, stecken sie in der Mitte fest, da sie Probleme zwischen den Anbietern koordinieren und entschärfen müssen.
Kunden können dieses Risiko verringern, indem sie sicherstellen, dass sie klar verstehen, wer für den Gesamterfolg ihrer Bereitstellung verantwortlich ist und dass diese Einheit tatsächlich in der Lage ist, das gesamte Projekt erfolgreich umzusetzen.
Risiken einer technologischen Stagnation. Das Modell der gemeinsamen Verantwortung ist eine Schlüsselkomponente von DBaaS. Während der Benutzer die Schemadefinition und die Abfrageoptimierung durchführt, wendet der Anbieter der Cloud-Datenbank Nebenversionsaktualisierungen und Hauptversions-Upgrades an. Nicht alle Anbieter verpflichten sich zu einem rechtzeitigen Upgrade – und einige können sich erheblich verzögern. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels hinkt einer der größten Postgres-DBaaS-Anbieter der Open-Source-Community bei der Veröffentlichung von Postgres-Releases etwa drei Jahre hinterher. Während DBaaS-Anbieter die Backport-Sicherheit selektiv beheben können, kann die späte Implementierung neuer Versionen Kunden in eine Situation bringen, in der sie neue Datenbankfunktionen verlieren, manchmal für Jahre. Kunden müssen die Historie des Anbieters bei der Anwendung von Werbeaktionen untersuchen, um diese Exposition einzuschätzen.
Ähnliche Risiken bestehen, wenn ein proprietärer Anbieter von Cloud-Datenbanken versucht, einen eigenen Fork oder eine eigene Version bekannter Open-Source-Software zu erstellen. Dies geschieht manchmal, um die Software für die Cloud-Umgebung zu verbessern oder Lizenzbeschränkungen zu beheben. Fork-Versionen können deutlich vom bekannten Original abweichen oder hinter die Open-Source-Version zurückfallen. Bekannte Beispiele für solche Fork- oder proprietären Versionen sind Aurora Postgres (ein Derivat von Postgres), Amazon DocumentDB (mit Kompatibilität zu MongoDB) und Amazon OpenSearch Service (ursprünglich von Elasticsearch abgeleitet).
Benutzer müssen vorsichtig sein, wenn sie Cloud-spezifische oder Fork-Versionen von Open-Source-Software verwenden. Die Funktionen können im Laufe der Zeit abweichen, und der Cloud-Datenbankanbieter kann die neuen Funktionen der Open-Source-Version annehmen oder nicht.
Kostenrisiko. Führende Cloud-Datenbankdienste haben keine direkten Preiserhöhungen erlebt. Es wächst jedoch die Einsicht, dass die Natur von Cloud-Diensten zu erheblichen Kostenrisiken führen kann, insbesondere im Fall von Self-Service und schneller Flexibilität in Kombination mit einem undurchsichtigen Kostenmodell. In lokalen Umgebungen müssen Datenbankadministratoren (DBAs) und Entwickler den Code optimieren, um mit verfügbarer Hardware Leistung zu erzielen. In der Cloud kann es viel angemessener sein, den Cloud-Anbieter zu bitten, IOPS, Arithmetik oder Speicher zu erhöhen, um die Leistung zu verbessern. Da jeder Fall die Kosten erhöht, hat eine solche kurzfristige Reparatur wahrscheinlich langfristige negative Kostenauswirkungen.
Benutzer mindern Kostenrisiken auf zwei Arten: (1) sorgfältige Überwachung der Erhöhungen von IOPS, CPU und Speicher, um sicherzustellen, dass sie mit den Kosten für die Anwendungsoptimierung ausgeglichen sind; (2) Prüfen Sie Kostenmodelle für DBaaS-Anbieter, um Anbieter mit komplexen und unvorhersehbaren Kostenmodellen zu identifizieren und zu vermeiden.
Buchungsrisiken. Cloud-Datenbankdienste können auf verschiedene Weise einen „Kalifornien-Hotel“-Effekt erzeugen, bei dem Daten die Cloud nicht einfach wieder verlassen können. Während Die Kosten für den Datenausgang werden oft erwähntdie allgemeine Attraktivität von Daten und die Integration mit anderen Cloud-spezifischen Tools für die Datenverwaltung und -analyse sind wirkungsvoller. Datenattraktion Es ist ein komplexes Konzept, das allgemein behauptet, dass, sobald ein Satz von Geschäftsdaten auf einer Cloud-Plattform verfügbar ist, es wahrscheinlicher ist, dass mehr Anwendungen mithilfe der Daten auf dieser Plattform bereitgestellt werden, was wiederum die Wahrscheinlichkeit verringert dass die Daten verfügbar sind, um sie an einen anderen Ort zu verschieben, ohne Bigs Geschäftstätigkeit zu beeinträchtigen.
Cloud-spezifische Tools sind auch eine nützliche Lock-Engine. Alle Cloud-Plattformen bieten praktische und proprietäre Datenverwaltungs- und Analysetools. Es trägt zwar dazu bei, den Geschäftswert schnell abzuleiten, schafft aber auch eine Sperre.
Benutzer können die Auswirkungen von Cloud-Sperren mindern, indem sie die Verwendung von privaten Cloud-Tools sorgfältig vermeiden und sicherstellen, dass sie nur DBaaS-Lösungen verwenden, die eine effiziente Datenreplikation in andere Clouds unterstützen.
Risikoplanung. Es besteht kein Zweifel, dass die Verlagerung von Datenbanken in die Cloud ein Ziel vieler Unternehmen ist, aber dies ist nicht ohne Risiken. Unternehmen müssen die potenziellen Schwächen von Cloud-Datenbankanbietern in den Bereichen Support, Services, Technologiestagnation, Kosten und Versicherung vollständig untersuchen und verstehen. Obwohl diese Risiken kein Grund sind, sich für die Cloud zu schämen, ist es wichtig, sie im Voraus anzugehen, zu verstehen und im Rahmen einer sorgfältig durchdachten Cloud-Migrationsstrategie zu mindern.
Dieser Inhalt wurde von EDB erstellt. Es wurde nicht von der Redaktion des MIT Technology Review geschrieben.